https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_Hans Hesse Annaberger Bergaltar 1522 Annaberg-Buchholz.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_Ausstellungsansicht Tououse.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_001.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_010.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_009.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_004.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_005.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_029.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_030.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_032.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_034.jpg
https://emersonculurgioni.com/files/gimgs/th-25_ANNAB_037.jpg

Ausbeutung oder Wie man die Oberfläche durchbricht

2019/20, 15 Minuten, inszenierte 5-Kanal-Videoinstallation.

(Textauszug von Claudia Emmert aus, Der Nachhall des Berggeschreys im digitalen Zeitalter. Eine künstlerische Recherche zum Annaberger Bergaltar)

Die Mondlandschaften sind geblieben. Ganz gleich, ob man die Hügel auf dem rückseitigen Gemälde des Annaberger Bergaltars betrachtet oder Bilder der modernen Abbaugebiete für strategische Rohstoffe: Die Landschaften präsentieren sich immer ähnlich. Aus dem einzigartigen Bildprogramm des Altars von Hans Hesse wurde eine Videoarbeit entwickelt, die vom Bergbau im Erzgebirge zu Beginn des 16. Jahrhunderts ausgeht und seine globalen Auswirkungen bis in unsere Gegenwart nachzeichnet. Von Annaberg in Sachsen bis nach Potosí in Bolivien.

Es geht um den Wandel der Bedeutung von Arbeit und Beruf, und damit auch um Machtverhältnisse und unterschiedliche Formen der Ausbeutung. Hinterließen die Bergleute auf der Suche nach den Silberminen ihre Spuren in der Landschaft und unter Tage, hinterlassen wir heute auch digitale Spuren. Damals brachte das Silber den Reichtum, heute gelten neben seltenen Erden, Erzen und Öl auf auch Daten als wichtiger Rohstoff - vielleicht sogar als der wichtigste. Denn Data-Mining, das Beschaffen und Auswerten großer Datenmengen, wird immer mehr zur Voraussetzung für ein erfolgreiches Agieren in Wirtschaft und Politik.

Die Forschungsreise der Restauratorin beginnt mit der Analyse des Annaberger Bergaltars. Zunächst untersucht sie die Oberfläche des Bildes, bis sie sich immer mehr mit seinem Inhalt auseinandersetzt. Sie verfolgt die Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte, arrangiert die Gleichzeitigkeit der Schilderungen des Malers Hans Hesse zu einem Index der Arbeitsprozesse. Dazu schneidet sie die Figuren aus der fotografischen Reproduktion des Altars aus und gruppiert sie auf einer Wand. Im Archiv auf dem Dachboden des Erzgebirgsmuseums, gegenüber der Kirche gelegen, findet sie Werkzeuge, die auch auf dem 500 Jahre alten Gemälde abgebildet sind. Dann beginnt sie, die einzelnen Tätigkeiten auch körperlich nachzuvollziehen und sich so in die im Altarbild eingefrorenen Bewegungen einzufühlen. Schon damals war es wichtig, die Bewegungsabläufe zu trainieren, um die Effizienz zu steigern und den Ertrag der Arbeit zu optimieren.

Die protestantische Ethik besagt laut Weber, dass der Mensch nur dann gottgefällig lebe, wenn er fleißig und strebsam ist. Geistlichen und weltlichen Berufen kam folglich vor Gott dieselbe Bedeutung zu. Weber führt diesen einschneidenden Wandel auf das gestiegene Handelsvolumen der Zeit zurück. Dennoch: ein sozialer Aufstieg war in der Ethik Luthers nicht vorgesehen. Im Gegenteil. Jeder sollte dort bleiben, wo Gott ihn hingestellt hatte: "Und bleibe in deinem Beruf" heißt es in seiner deutschen Übersetzung der Bibel.

Eine künstlerische Recherche zum Annaberger Bergaltar (H. Hesse, 1521) von Emerson Culurgioni, Paula Abalos, Charlotte Eifler, Deborah Jeromin, Mikhail Tolmachev und Clemens von Wedemeyer