AUSSTELLUNGEN
Ausbeutung oder: Wie man die Oberfläche durchbricht
2023
Rencontres Internationales Paris/Berlin
new cinema and contemporary art
Paris programme
Saturday 4 November 2023 8pm
"Exposer, exploiter"
-
Dauerausstellung Annaberg Buchholz
Bergmuseum
-
17.09 17.10.2021
TOULOUSE LE PRINTEMPS DE SEPTEMBRE
Sur les cendres de l'hacienda
Les 30 ans
-
11.07–31.12 2020
4. Sächsische Landesausstellung in Zwickau
«Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen»
Audi-Bau Zwickau, Audistraße 9
Inszenierte 5-Kanal-Videoinstallation von Emerson Culurgioni, Paula Ábalos, Charlotte Eifler, Deborah Jeromin, Mikhail Tolmachev und Clemens von Wedemeyer, 15 Minuten, 2019/20
Hergestellt im Zusammenhang der Sächsischen Landesausstellung für Industriekultur BOOM, 2020. Mit Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung sowie der Stadt Annaberg-Buchholz.
Videolink: auf Anfrage
Das 1521 von Hans Hesse geschaffene Altargemälde in Annaberg (Erzgebirge) ist eines der ersten Gemälde deutscher Frührenaissance und zeigt Szenen frühkapitalistischer Arbeitsteilung im Silberbergbau des ausgehenden Mittelalters in voller Reformationszeit. Die Videoinstallation zeigt eine künstlerische Recherche die auf der Oberfläche des Altargemäldes beginnt und über die Protagonistin – eine Restauratorin – Zusammenhänge zu aktuellen Aspekten der Themen Arbeit, Umwelt und Technologie herstellt. Dabei wird auch eine Mediengeschichte sichtbar: Von der Malerei über Fotografie zum Bewegtbild und zur Entmaterialisierung im virtuellen Raum. So werden Bewegungen im Bild sichtbar die auf auf die globale Vernetztheit des Rohstoffabbaus und dessen folgen hinweisen sollen.
Resonanz